Start Darstellung WikingerSlawen Handelsplatz Forum Impressum
Slawen

Eingang zum Archäologisches Freilichtmuseum Groß-Raden Während der Völkerwanderung verließen germanische Stämme den Raum zwischen Elbe und Oder. Um 600 n. Chr. wanderten erste slawische Gruppen aus Ost- und Ostmitteleuropa in diesen "leeren" Raum ein. In der ersten Hälfte des 7. Jh. erreichten sie Elbe und die untere Saale. Im 8. Jh. erstreckte sich ihr Gebiet bereits bis zur Ostseeküste und deren Inseln. Die noch verbliebenen Germanen hatten sich nicht allzu sehr gegen diese Landnahme gewehrt und sind in die slawischen Kultur aufgegangen.

Gegen Dänen und Deutschen kämpften die Slawen um die Vorherrschaft im südlichen Ostseeraum. Aber auch im Westen mit den Franken und im Osten mit den Polen. Es kam zu ständigen Auseinandersetzungen mit wechselnden Bündnissen. Die Slawen bildeten keine feste Gemeinschaft, es waren vielmehr kleine Stämme, die sich auch gegenseitig bekämpften, so wie es auch schon vorher die Germanen hielten.

Karte Slawen Die slawischen Gruppen auf dem heutigen deutschen Gebiet nannte man Wenden (Elbslawen); Abodriten/Obodriten - sie siedelten zwischen der Kieler Förde und Warnow; Lutizen (Wilzen) an der Warnow, Peene und obere Havel; Ranen lebten auf Rügen; Ukranenen an der Uecker; Heveller (Stodoranen) in den mittleren Havelgebieten und im Havelland; Sprewanen waren im Raum untere Dahme und Spree ansässig; Sorben siedelten im Elb-Saale-Gebiet; Lusitzer in der Lausitz; Milzener um Bautzen herum.

Im südlichen Ostseeraum kam es zu ständigen Kontakten zwischen Wikingern und Slawen; durch Handel, Handwerk, Raubzüge und Besiedlung. Anfang des 8. Jh. errichteten Wikinger in Ribe, an der Küste Jütlands, einen festen Handelsplatz. Weitere folgten, so z.B. Haithabu an der Schlei, Reric in der Wismarer Bucht und Wollin nahe der Odermündung. Ausgrabungen belegen, dass Slawen und Wikinger weitestgehend friedlich und miteinander lebten.

Im 12./13. Jh. verschmolzen die Elbslawen mit neu zugewanderten deutschen Siedlern und es bildeten sich sogenannte "deutsche Neustämme", wie z.B. die Brandenburger, Mecklenburger, Ostpreußen und Pommern.

Weiter geht es mit:
Slawen Berlin     Slawen Brandenburg     Slawen Mecklenburg-Vorpommern     Slawen Schleswig-Holstein
Slawen Bauern-Händler-Handwerker...

Quellenangaben und zum weiter lesen:
Zelenek Vana - "Die Welt der alten Slawen" , Artia - Verlag, Praha 1983
Manfred Scheuch - "Historischer Atlas Deutschland" , Weltbild - Verlag 2008
Claudia Banck - "Auf den Spuren der Wikinger und Slawen" , Theiss - Verlag, Stuttgart 2006
Berliner Ur & Frühgeschichte - Märkisches Museum Berlin
Berlin - 800 Jahre Geschichte in Wort und Bild - VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1979
Karfunkel Nr. 79 und 80, sowie Codex Nr. 1 (Wikinger)
Sowie verschiedene Internetseiten der einzelnen Orte und Museum

zurück